Themenstellung

Organisations- und Leitungsstrukturen für RBZB

 
RBZB verstehen sich als Stimme der Berufsbildung in der Region. Sie bereiten Entscheidungen mit dem Schulträger vor und unterstützen deren Umsetzung.
Dazu bedarf es Organisations- und Leitungsstrukturen für das RBZB selbst, die Schulträger und Schulleitungen sowie verschiedene Arbeits- und Expertengruppen für administrativ-begleitende oder pädagogisch-innovative Aktivitäten auch operativ unterstützen. Die Bandbreite der erprobten Modelle für Organisations- und Leitungsstrukturen reicht von Unterstützung und Entscheidungsvorbereitung bis zur verantwortenden Steuerung und Kontrolle in den jeweils definierten Handlungsfeldern eines RBZB. 
 
Welche Begründungen und Erfahrungen hinsichtlich Effektivität und Effizienz liegen den unterschiedlichen Organisations- und Leitungsstrukturen der Standorte zugrunde und welche Mehrwerte für Schülerinnen und Schüler lassen sich aufzeigen? Dies ist eine Leitfrage für die Wissenschaftlichen Begleitung in der so genannten Projektlinie A (Organisations- und Leitungsstrukturen).
 

Bildungsgangbezogene Maßnahmen in einem RBZB

 
Hauptaufgabe der RBZB ist die Schaffung von Mehrwerten in der Region. Dazu arbeitet der Schulträger eng mit mehreren Berufskollegs zusammen. Jeder Standort hat in den Schulversuchsanträgen begründet, warum verschiedene bildungsgangbezogene Maßnahmen in der Region notwendig sind bzw. durch ein RBZB realisiert werden sollen (sh. auch die Übersichtstabelle). Die Wissenschaftliche Begleitung hat fünf Cluster von Maßnahmen identifiziert, die von mehr als einem Standort bearbeitet werden. Aufgabe der Wissenschaftlichen Begleitung ist es hier, den Erfahrungsaustausch zwischen unter­schiedlichen Standorten zu fördern, um darüber vertiefte Zugänge zu den Arbeitsweisen der Zusammenarbeit der einzelnen Berufskollegs am Standort zu erhalten. Dies mündet in eine vergleichend-verdichtende Beschreibung der Aktivitäten der RBZB in der so genannten Projektlinie B (Bildungsgangbezogene Maßnahmen). 
 
·      Cluster I: Gestufte/Modulare Bildungsgänge in der Ausbildungsvorbereitung 
·      Cluster II: Sprachförderung in Internationalen Förderklassen verbessern
·      Cluster III: Doppelqualifizierung (z.B. Fachhochschulreife) gemeinsam anbieten
·      Cluster IV: Blended Learning Angebote in der Anlage A (Berufsschule) 
·      Cluster V: Blended Learning Angebote in der Anlage E (Fachschule)